Rundwanderweg Glaspass - Ein Berg im Fluss mit verschiedenen Stationen die zeigen, wie Natur und Kultur diese einzigartige Landschaft prägen und formen.
Spannende Informationen zur Geologie, zur Besiedlung durch die Walser und zur wohl einzigartigen Geschichte der Entwässerung des Lüschersees gewähren Einblicke in die von Menschenhand geprägte Landschaftsgeschichte und deren heutigen Ausprägungen.
1910 wurde am Heinzenberg das Ende des Lüschersees besiegelt. Das Seebecken wurde trockengelegt. Das Ende des Lüschersees ist jedoch nur ein Teil der spannenden Geschichte der Hangrutschungen am Heinzenberg. Grossflächige Waldrodungen und ein zerstörerischer Wildbach verursachten Hangrutschungen. Erst ein umfangreiches Grossprojekt mit aufwändigen Gegenmassnahmen und teils massiven Eingriffen in Natur und Landschaft schuf Abhilfe. All das und noch vieles mehr erzählt der Erlebnisweg am Heinzenberg. Länge: 7 km. An rund einem Dutzend Infopunkten wird Gross und Klein viel spannendes Hintergrundwissen vermittelt. Start- und Zielpunkt: Postauto-Haltestelle Glaspass. Beim Lüschersee befindet sich eine gut eingerichtete Grillstelle, Brennholz ist vorhanden.
Start Geoweg
Wegstrecke
Glaspass (GR)
5.8 km
4 h
Mai - Oktober
Anreise
Der Glaspass ist mit dem öffentlichen Verkehr (PostAuto-Linie Nr. 90.531, Thusis - Glaspass) erreichbar. Weitere Informationen zum Fahrplan entnehmen Sie der SBB-Webseite: www.sbb.ch.
Auf der A13 Ausfahrt 21-Thusis-Nord Richtung Thusis-Nord/Fürstenau/Cazis fahren. Danach Heinzenbergstrasse folgen bis Parkplatz Glaspass.
Anforderungen
mittel
Trekking- oder Wanderschuhe, Trinkflasche, Regenschutz, ggf. Wanderstöcke
Verpflegung
Picknick, öffentliche Feuerstelle, Restaurant
Dokumentation
Infotafeln
vor Ort, Internet
Aktualität
2020