Geo-Wanderung durch den Faltenjura, vom TCS-Parkplatz auf der Staffelegg Passhöhe zur nördlichsten Überschiebung in Densbüren
Der Jura ist der äußerste und nördlichste Ausläufer der Alpen. Der Faltenjura überlagert den europäischen Kontinent im tiefen Untergrund. Gleich unter der Bergkette liegt der sogenannte Permokarbon-Trog, das Resultat der letzten tektonischen Prozesse am Ende des Paläozoikums.
Von der Trias bis zum Jura lag die Region im Bereich der seichten Meeresplattform, welche Zentraleuropa weitgehen überdeckte. Im Süden lag das tiefere Alpenmeer.
Während der Alpenfaltung im Paläogen und Neogen erreichten die Schuttfächer im Vorland der Alpen den Jura. Dabei wurde zeitweise eine kleine Schicht von Sanden und Mergeln der Molasse abgelagert.
In einer späten Phase der Alpenfaltung wurde die Sediment-bedeckung von Trias- bis Neogen welche das Mittelland bedeckt, auf dem Salzhorizont der Trias abgeschert und gegen Norden geschoben. Die Gesteinsschichten im Jura sind von geringerer Mächtigkeit als im Mittelland: sie wurden durch den Druck von Süden verfaltet, zerbrachen und wurden übereinander geschoben. So entstand der Faltenjura.
Die Geowanderung führt von der Staffelegg Passhöhe bis Densbüren. Sie erlaubt einen Überblick über den Faltenjura, von der im Süden gelegenen Molasse zur Überschiebung der auf die Vorfalten zum Tafeljura im Norden.
Treffpunkt und Anreise
Staffeegg
Densbüren
AG
2647360 1254000
TCS-Parkplatz, 600 m östlich Staffeleggpass
Mit Postauto ab Aarau oder Frick bis Staffelegg Passhöhe, dann zu Fuss bis TCS-Parkplatz
Mit Privatfahrzeug auf Staffeleggstrasse bis zur Passhöhe, Abzweigung Richtung Osten, 600 m bis TCS-Parkplatz
Wegbeschreibung
Zu Fuss gemäss Karte im Exkursionsführer
Anmeldung
gratis
gratis
Leichte Wanderung
Wanderschuhe und Bekleidung je nach Wetterbedingungen
Versicherung ist Sache der Teilnehmer
Kontakt
Walter Wildi, Chemin des Marais 23, 1218 Le Gd-Saconnex 079 310 0039 |