Der traditionsreiche Abbau von Schieferplatten in den Stollen des Landesplattenbergs lässt uns auf einzigartige Weise in den Berg blicken.
Wir möchten euch einen vertieften Einblick in die Geologie des Landesplattenbergs vermitteln, euch noch besser vertraut machen mit der geologischen Entstehung des Schiefergesteins, diesem „schwarzen Gold des Sernftales“. Wir werden mit euch die spannende Entstehungsgeschichte der spektakulären Fossilien nachzeichnen, und wir stellen die Gesteine des Landesplattenbergs in den Zusammenhang der Alpenbildung. Ferner wollen wir mit euch häufig gestellte geologische Besucherfragen diskutieren und Antworten dazu aufbereiten. Dies alles mit dem Ziel, dass ihr bei euren Führungen den Zusammenhang mit den Welterbe-Inhalten herstellen und geologisch noch mehr aus dem Vollen schöpfen könnt.
Kursziele:
- Ihr versteht die Geologie des Landesplattenberges besser und vertieft und könnt auf verschiedene geologische Gästefragen kompetente Antworten geben.
- Ihr wisst, was die Tonschiefer im Landesplattenberg genau sind und wie sie entstanden. Ihr wisst was sich hinter dem Fachbegriff Flysch alles verbirgt.
- Ihr könnt die Geologie des Landesplattenbergs in die geologische Geschichte des Weltnaturerbes einordnen.
- Ihr kennt die wichtigsten Fakten des Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona, und könnt Informationen dazu in eure Führungen und Exkursionen einbetten.
- Die GeoGuides und weitere lernen den Landesplattenberg und dessen touristischen Angebote kennen, wissen wie er organisiert ist, und wie sie mit ihren Gästen den Ort erleben können.
Lieu de rendez-vous et Comment s'y rendre
Landesplattenberg
Engi
GL
2731136 1203887
Inscription
1. März 2015
12-22
20
nicht für Kinder
Fachliche Leitung kostenlos (finanziert durch das UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona), Unterlagen: CHF 20 pro Person
Aufgrund der Datumswahl besteht die Möglichkeit, dass im Sernftal noch Schnee liegt. Es muss damit gerechnet werden, dass die Strasse zwischen Engi und dem Landesplattenberg nicht befahren werden kann. T1 möglicherweise auf verschneiter Strasse (Aufstieg und Abstieg ca. 150 Hm)
Trekkingschuhe oder Wanderschuhe
Versicherung ist Sache der Teilnehmer
Der Kurs wird mit mindestens 12 bis maximal 22 Teilnehmern durchgeführt.
Contact
IG Tektonikarena Sardona Thomas Buckingham, Städtchenstr. 45, Sargans thomas.buckingham[at]unesco-sardona.ch 079 514 13 36 |