Erleben und geniessen während dem Wandern zwischen Wildtieren und Bergblumen im Wildbanngebiet Schilt.
Bequem und schnell die Werte vom Welterbe Sardona spüren.
Auf dieser Kurzführung auf die schönste Aussichtsterasse vom Glarnerland erhalten Sie Eindrücke über die Entwicklung und Strukturen einer Berglandschaft. Zu den eindeutigen, sicht- und feststellbaren gebirgsbildenden Besonderheiten gehören die treibenden Kräfte der Erdkrustenverdickung und -verkürzung, die Hebung und der Abtrag, welche zu einem heute existenten Gebirge führen, namentlich:
Die lokalen Gesteine und deren Entstehung (Petrographie = Gesteinsbeschreibung gemäss Gesteinshandbuch; Stratigraphie = Form der Lagerung, Struktur)
Der Überschiebungsprozess der Glarner Haupt Überschiebung (GHÜ) und weitere markante Festgesteinsstrukturen wie Schichtung, Falten, Schieferung, Klüftung und Brüche, etc. und deren Genese (Tektonik = Gesteinsbaukunst; Strukturgeologie = räumliche Beziehung der Gesteine)
Die Oberflächenmorphologie (Lehre von den Landschaftsformen) und deren Genese (Entstehung)
Erben hat mit Geschichte zu tun. Das Welterbe Sardona ist eine Stätte mit unzähligen bisherigen und neuen Forschungsobjekten. So verbrachten bekannte Geologen wie z.B. Escher und Heim ihr halbes Leben beim Zeichnen, Profile erfassen, etc. erstellen im Gebiet. Viele aktuelle Forschungsthemen laufen oder sind geplant.
Treffpunkt und Anreise
SBB Bahnhof
Ennenda
GL
2724546 1210396
Treffpunkt und Verabschiedung Ennenda Bahnhof oder Tal-/Bergstation Luftseilbahn Aeugsten
SBB oder Glarner Bus Bahnhof Ennend oder zur Talstation der Luftseilbahn Aeugsten beim Altersheim Ennenda
Autobahn Zürich - Chur Abzweigung Glarnerland - Näfels - Ennenda- Gratis Parkplatz beim Bahnhof Ennenda